Genres

Traditionell: Tradition, Humor und Festlaune...

🎭 Mundartmusik ist die ursprüngliste Form des Musizierens. Volksmusiker, Liedermacher und Schlagersänger singen und sangen schon immer so, wie ihnen "der Schnabel gewachsen ist". So fassen wir in dieser Kategorie alles Traditionelle und Festliche zusammen.

Wenn wir von Basler Mundart und Musik sprechen, dürfen wir die traditionellen Schnitzelbängg natürlich nicht unerwähnt lassen. An den "drey scheenschte Dääg" wird das vergangene Jahr in gesungener Versform kritisch, bissig aber stets scherzhaft Revue passiert. Schnitzelbängg gehören den sechs Schnitzelbangg-Gesellschaften an oder sind als "wildi Bängg" unterwegs. Es würde den Rahmen dieser Seite sprengen, alle zu listen. Wir verweisen daher auf die Internetseite der Basler Fasnacht: http://fasnacht.ch/service/schnitzelbangg/.

Pop/Rock: Melodien und Moderne

🎸️ Pop- und Rockmusik in Basler Mundart ist eher rar. Auch andere modernere Stilrichtungen mit "melodiösem Gesang" (als Abgrenzung zum Sprechgesang) wie Blues, Jazz oder Reggae sind auf Baseldeutsch nicht weit verbreitet. Trotzdem gibt es sie, die Bands und Einzelmasken, die im regionalen Dialekt singen. 

Rap/Hiphop: Sprache im Vordergrund

🎤️ In der Basler Mundartmusikszene ist Rap bzw. Hiphop am etabliertesten. Es gibt unzählige Künstler, die sich dem Sprechgesang verschrieben haben. Kein Wunder: Basel kann für sich in Anspruch nehmen, dass hier das erste Mal Schweizer Dialekt-Rap entstanden ist. Oder wie SOD im "1 City 1 Song" rappt: "Die Stadt wo eine s erschte Mol uf Schwiizerdütsch es Mic checkt..."